Der neue kinderherzen Podcast – von Betroffenen für Betroffene

Der Kinderherzen Podcast ergänzt und erweitert das Angebot des ZUVH: Unser Thema ist das herzkranke Kind in allen Altersklassen und Lebenssituationen – vom Pränatalschall bis zur Pubertät. Mit dem Kinderherzen-Podcast bieten wir einfach zugängliche und fachlich fundierte Informationen rund um den Alltag mit einem herzkranken Kind. Dabei sind wir nahbar, empathisch, positiv und gehen auch tiefe Themen mit Leichtigkeit und auf Augenhöhe an.

Mit dem Podcast sprechen wir alle im Umfeld eines herzkranken Kindes an, die sich in ihrer aktuellen Situation mehr medizinisches Verständnis, psychologisch fundierte Bewältigungsstrategien, Mutmachgeschichten, persönliche Einblicke, Austausch und Informationen rund um den Umgang mit ihrem herzkranken Kind wünschen. Ganz gleich ob Eltern, Geschwister, Großeltern, Erzieher, Lehrer, sonstige Wegbegleiter oder das größere, herzkranke Kind selbst: Mit der breiten Themenauswahl und dem Fachwissen unserer Gäste ermöglichen wir viele verschiedene Zugänge zum Thema und holen die Hörer*innen mit unserer positiven, bestärkenden und verständnisvollen Tonalität genau dort ab, wo sie gerade stehen

 

Das Ziel:

Wir klären auf, wir machen Mut, geben Tipps und Hilfestellungen und begleiten HörerInnen auf dem Weg zu mehr Wissen, Vertrauen und Durchblick im Umgang mit angeborenen Herzfehlern.

Wir beantworten Fragen, zeigen Ausblicke und geben auch Themen Raum, die im Klinikalltag oder der späteren Kindheit möglicherweise untergehen. Fachlich fundiert und empathisch sind wir bemüht, die Lebenssituation unserer Hörer*innen zu bereichern und erleichtern. Dabei sind wir persönlich, nahbar, auf Augenhöhe und verständnisvoll für die Lebenssituationen der Familien. Daneben legen wir auch Wert auf Leichtigkeit, Humor und die kleinen, besonderen Zwischentöne in herausfordernden Situationen und schaffen damit eine Wohlfühl-Atmosphäre beim Hören unseres Podcasts. Durch den einfachen Zugang erreicht der Podcast auch Menschen, die sich von anderen Angeboten weniger angesprochen fühlen.

 

Die Themen:

Alle Themen, die im Alltag des herzkranken Kindes auftreten, haben Platz im kinderherzen-Podcast. Bei der Themenplanung setzen wir sowohl auf eigene Schwerpunkte, gehen aber auch auf die Wünsche der HörerInnen ein.

Von Pränataldiagnostik über Geburt, von den ersten Tagen auf Intensivstation über den Umgang mit Geschwisterkindern, von Entwicklungsverzögerungen über den Umgang mit der eigenen Angst, von Bewältigungsstrategien über Mutmach-Geschichten: Der Podcast bietet für jede Familie und jede*n Angehörige*n Folgen, die für ihn oder sie in der aktuellen Lebenssituation relevant sind. Denkbar ist sowohl ein chronologischer wie ein von Schwerpunktthemen umgriffener Aufbau als in sich geschlossene Staffeln. Über soziale Medien und Nachrichten können Hörer*innen ihre persönlichen Fragen zudem direkt stelllen, sodass wir über diesen Weg auch ganz konkret die Wünsche der Zielgruppe in die Themenplanung aufnehmen können.

Therapieziele auf einen Blick

  • Wir klären auf, wir machen Mut, geben Tipps
  • Hilfestellungen und begleiten HörerInnen auf dem Weg zu mehr Wissen, Vertrauen und Durchblick im Umgang mit angeborenen Herzfehlern

Projektnummer: INI-M-033/2024
Ausführlicher Projekttitel: Aufbau eines kinderherzen-Podcasts für Herzfamilien
Projektlaufzeit: 15.11.2024 – 14.11.2025
Kosten: 28.800,- Euro
Angebotsziele auf einen Blick: Wir klären auf, wir machen Mut, geben Tipps und Hilfestellungen und begleiten HörerInnen auf dem Weg zu mehr Wissen, Vertrauen und Durchblick im Umgang mit angeborenen Herzfehlern