Herzfoschung hautnah: Ein Abend voller Emotionen, Innovation und persönlicher Geschichten

Herzforschung hautnah: Ein Abend voller Emotionen, Innovation und persönlicher Geschichten

Am Mittwoch, den 19. November 2025, öffnete das Deutsche Herzzentrum München seine Türen für ein Event, das unter die Haut ging: Herzforschung hautnah. Rund 70 Spenderinnen, Spender und Unterstützer folgten der Einladung der kinderherzen Stiftung München – und tauchten ein in eine Welt, in der Spitzenmedizin, Mut und Menschlichkeit eng miteinander verwoben sind.

Ein inspirierender Auftakt & die Premiere unseres neuen Imagefilms

Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Dr. med. Peter Ewert, Direktor der Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie. Mit persönlichen Worten dankte er allen, die durch ihre Unterstützung die Forschungs- und Förderarbeit der Stiftung möglich machen.

Gänsehautmomente folgten unmittelbar: Der neue Imagefilm der kinderherzen Stiftung München feierte Premiere – ein bewegender Einblick in die Lebenswelt herzkranker Kinder und die Projekte, die ihnen Hoffnung geben.

Mut macht stark: Vincent im Gespräch

Einer der eindrucksvollsten Momente des Abends kam von Vincent, ein junger Erwachsener mit angeborenem Herzfehler. Offenem Herzen sprach er über sein Leben– über Herausforderungen, Rückschläge und darüber, wie wichtig Vertrauen in Medizin und Forschung ist. Seine Worte berührten tief und zeigten eindrucksvoll, weshalb unser gemeinsames Engagement so entscheidend ist.

Innovation zum Anfassen: ECMO-VR-Brille & Intensivtransportinkubator

Dann wurde es technisch – und hochspannend: Die Gäste erlebten modernste Herzmedizin so nah wie nie zuvor.

Dr. Bettina Ruf und ihr Team stellten das Forschungsprojekt zur ECMO-VR-Brille vor. Diese Technologie ermöglicht medizinischem Personal, komplexe Notfallsituationen realitätsnah zu trainieren.
Als Anne Stiller die VR-Brille aufsetzte, tauchte der Hörsaal gemeinsam mit ihr in ein lebensechtes Szenario ein: Auf der großen Leinwand wurde genau das übertragen, was sie in der virtuellen Notfallstation sah.

Anschließend führte Dr. Dunja Renner durch die Simulation des neuen Intensivtransportinkubator-Trage-Systems. Sie erklärte Abläufe, technische Besonderheiten und zeigte eindrucksvoll, wie das innovative System künftig helfen wird, die Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.

Begegnung & Austausch im Lichthof

Nach den Simulationen öffnete sich der Lichthof für Gespräche, Begegnungen und Aha-Momente. Bei einem Austausch nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fragen zu stellen, mit den Ärzten und Ärztinnen ins Gespräch zu kommen und sowohl die ECMO-VR-Brille als auch den Intensivtransportinkubator aus nächster Nähe zu entdecken.

Ein Abend, der bewegt und verbindet

Herzforschung hautnah hat gezeigt, wie viel Leidenschaft, Fachwissen und Herzblut in der Arbeit der kinderherzen Stiftung München steckt. Wir danken allen, die diesen Abend möglich gemacht und mit ihrer Teilnahme bereichert haben.

Nur gemeinsam können wir die Zukunft herzkranker Kinder jeden Tag ein Stück heller machen.